Seit mehr als acht Jahren haben wir in den Klassen 1/2 jahrgangsgemischte Klassen eingeführt. Drei Jahre später folgte dann die Mischung in den Klassen 3/4.
Die Lehrkräfte aus diesen ersten Stunden waren bis zum Ende des Schuljahres 2017/18 noch an unserer Schule tätig und brachten ihre Erfahrung und ihre Überzeugung beständig und kooperativ in die Arbeit ein.
Die große Heterogenität, die durch altersgemischte Kerngruppen entsteht und den Kindern ja bereits vom Kindergarten her vertraut ist, nutzen wir als Chance für gemeinsames Lernen miteinander und voneinander. Themen und Aufgabenstellungen werden so gewählt, dass alle Schülerinnen und Schüler passende und motivierende Lern- und Übungsmöglichkeiten vorfinden und sie entsprechend ihrem jeweiligen Leistungsniveau bearbeiten können. In Bereichen, wo die Inhalte auf bestimmte Jahrgagsstufen ausgerichtet sind, steht eine weitere Lehrkraft zur Verfügung, die stundenweise gezielt Gruppen herausnehmen und mit ihnen arbeiten kann.
Dadurch können die Schulkinder ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Lernen entwickeln. Die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler wird so zur Chance vom Lernenden zum lehrenden Helfer zu werden und fördert somit auch soziale Lernprozesse in der Klassengemeinschaft. Für die Persönlichkeitsentwicklung und das Lernen sind dies wichtige Prozesse.
Die Lehrkraft begleitet die Kinder auf diesem Weg und versucht immer wieder in Gesprächen über Gelerntes eine Rückmeldung zu geben.
Auf diese Weise können wir die im Lehrplanplus gemachten Vorgaben der Kompetenzerweiterung individuell umsetzen und so jedem Einzelnen gerecht werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
http://www.km.bayern.de/eltern/schularten/grundschule/weitere-infos.html